Tinktur aus der Wilden Karde
Kordula Müller • 8. November 2025
Tinktur aus der Wilden Karde
Tinktur aus der Wilden Karde
Die unterstützenden Inhaltsstoffe der Wilden Karde stecken in der Wurzel, diese sollen entzündungshemmend und antibakteriell
wirken. Wolf-Dieter Storl sieht die Wilde Karde als zentrales Heilmittel bei Borreliose
und beschreibt ihre Wirkung in seinem Buch „Borreliose natürlich heilen“ als tiefgreifend und ganzheitlich – allerdings ohne wissenschaftliche Belege.
Also habe ich die Wurzeln in meinem Garten ausgegraben. Danach mit Wasser gründlich von der restlichen Erde befreit und eine Tinktur angesetzt. Die Karde ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr eine Blattrosette bildet. Genau aus dieser sollte zwischen Herbst und Frühling die Wurzel für Heilzwecke ausgegraben werden.
- 2/3 Glas frische oder getrocknete Kardenwurzel (Dipsacus fullonum)
- Mit 80 % Alkohol auffüllen*
- 4–6 Wochen dunkel lagern, täglich schütteln
- Abseihen & in dunkle Tropfflasche füllen
*Man verwendet 80%igen Alkohol für Wurzeltinkturen, weil dieser besonders effektiv fettlösliche und schwer extrahierbare Wirkstoffe aus dem festen Pflanzenmaterial herauslöst und gleichzeitig eine lange Haltbarkeit garantiert.
Hier sind die wichtigsten Gründe im Detail:
Wichtige Hinweise zur AnwendungHier sind die wichtigsten Gründe im Detail:
- Dosierung: Üblich sind 3 × täglich 10–15 Tropfen in etwas Wasser. Aber: Vorher immer mit einem naturheilkundlich erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker abklären!
- Nicht unverdünnt anwenden: Die Tinktur kann hautreizend wirken – äußerlich nur verdünnt auftragen.
- Nicht für Schwangere oder Kinder geeignet.
- Begleitend, nicht ersetzend: Bei Borreliose oder anderen Erkrankungen ersetzt die Tinktur keine ärztliche Behandlung, sondern kann unter ärztlicher Aufsicht ergänzend eingesetzt werden.
WiesenWuide Grüße
Eure Kordula

SCHLEHENFRÜCHTE (Prunus spinosa) Sie enthalten eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, die sowohl kulinarisch als auch in der Naturheilkunde geschätzt werden: Wichtige Inhaltsstoffe der Schlehen: Gerbstoffe – wirken adstringierend (zusammenziehend) , entzündungshemmend und antiseptisch Fruchtsäuren – wie Apfelsäure, unterstützen die Verdauung Vitamin C – stärkt das Immunsystem (bis zu 10 mg pro 100 g) Vitamin B1 – wichtig für Nerven und Stoffwechsel Flavonoide – antioxidativ und fiebersenkend Cumarinderivate – pflanzliche Aromastoffe Wirkung in der Naturheilkunde: Schlehen gelten als blutreinigend, harntreibend, fiebersenkend und magenstärkend.Besonders beliebt sind sie bei Erkältungen, Magenbeschwerden und zur Stärkung nach Infekten. SCHLEHENGIN – Wild & Aromatisch So verwandelst du sie in einen einzigartigen Gin: 500 g Schlehen 250 g brauner Zucker 700 ml hochwertiger Gin 1 kleines Stück Zimt oder eine Vanilleschote (optional) Zubereitung: Schlehen waschen und mit einer Gabel leicht anstechen. In ein großes, sauberes Glas geben und mit Zucker bedecken.Mit Gin auffüllen, gut verschließen und sanft schütteln. 6–8 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen – gelegentlich schütteln.Danach abseihen, in schöne Flaschen füllen und genießen! Der Schlehengin schmeckt pur, auf Eis oder mit einem Spritzer Tonic – und bringt den wilden Herbst ins Glas. WiesenWuide Grüße Eure Kordula

Kann man Eicheln auch essen? Eicheln sind essbar, aber auch giftig. Die Eichel enthält im rohen Zustand einen sehr hohen Anteil an Gerbstoffen, die beim Verzehr zu starken Magen-Darm-Beschwerden wie Brechreiz, Bauchkrämpfen und Durchfall führen können. Die Eiche war früher ein Brotbaum, denn aus ihren Früchten wurde Mehl gemahlen und mit Getreide vermischt zu Brot verbacken oder zu Eichel-Kaffeeersatz (Muckefuck) vermahlen. In der Notzeit waren die Eicheln tatsächlich ein wichtiges Nahrungsmittel, denn sie enthalten reichlich Proteine, Kohlenhydrate (in Form von Stärke und Zucker) und Öle. Aufgrund des hohen Gerbstoffgehalts müssen die Eicheln daher vor der Verarbeitung auf alle Fälle "entbittert" werden. Da die Gerbstoffe wasserlöslich sind, werden die geschälten Früchte daher solange ins Wasser gelegt, bis dieses sich nicht mehr verfärbt. Das kann dann schon mal 3 - 4 Tage dauern. Wie schäle ich die Eicheln? Beim Schälen kann man sich zwischen zwei Methoden entscheiden. Entweder schneidet man die rohen Eicheln auf. Ich schneide dazu die Kuppen oben und unten mit einem scharfen Messer ab, ritze die Schale der Länge nach auf und entferne dann die Schale. Oder man röstet sie erst für 15 min im Ofen und entfernt dann die Schale. Wie stelle ich Eichelmehl selber her? Die reifen Eicheln (ich sammle dazu die grünen Eicheln) nach dem Sammeln waschen. Darauf achten, dass keine Maden und Würmer sich darin befinden. Dann mit einem scharfen Messer schälen. Jetzt werden die Eicheln gewässert. Dazu die Eicheln in ein großes Glas geben und mit der doppelten Menge an Wasser bedecken. Täglich das Wasser wechseln und die Eicheln gut durchspülen, bis sich das Wasser nicht mehr braun verfärbt. Nach ca. 3 - 4 Tagen schmecken die Eicheln nur noch wenig bitter und können weiterverwendet werden. Für das Eichelmehl werden die Eicheln nun grob gehackt und auf einem Backblech oder mit einem Dörrgerät getrocknet. Sobald die Eicheln ganz getrocknet sind, werden sie in einer Getreidemühle oder für eine kleine Menge in einer Kaffeemühle fein zu Mehl vermahlen und dann entsprechend weiterverarbeitet. Nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Nachmachen. Liebe Grüße Eure Kordula









