Blog-Layout

Pfanzenportrait - Knoblauchsrauke

Apr. 10, 2024

Knoblauchsrauke (Allaria petiolata) 

Die Knoblauchsrauke (Allaria petiolata) - auch Knoblauchskraut genannt – ist unter Liebhabern von Wildkräutern keine Unbekannte. Das Kraut mit dem knoblauchartigen, pfeffrigen Geschmack kann in der Küche vielseitig verwendet werden. Es liefert uns wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und wird sogar gelegentlich als Heilpflanze genutzt. Grund genug dieses Wildkraut einmal auszuprobieren. Sie ist ein typischer Vertreter aus der Familie der Kreuzblütengewächse und verwandt mit  dem Senf, dem Hirtentäschel oder dem Barbarakraut.

Die Knoblauchsrauke ist eine zweijährige Pflanze, die je nach Standortbedingungen 70 bis 110 cm hoch werden kann. Die gezackten Blätter ähneln einer Mischung aus Brennnessel und Gundermann. Markante Merkmale sind die Einkerbungen am Blattstiel sowie der deutlich nach Knoblauch riechende Duft beim Zerreiben der Blätter. Mit zunehmenden Alter der Pflanze wird das knoblauchartige Aroma jedoch deutlich geringer. Die Grundblätter sind meist runder als emporwachsende Blätter, die meist spitz zulaufend sind. Im Gegensatz zum leicht vierkantigen Stängel sind die Blätter außerdem unbehaart.

Die Blüten der Knoblauchsrauke sind weiß und erscheinen meist von Mitte April bis Anfang August. Zur Fruchtreife bilden sich aus den weißen Blüten bis zu 8 cm lange Schoten. Die Samen selbst sind in der Regel nicht größer als 4 Millimeter.

Verwendung in der Küche 
Die Knoblauchsrauke ist ein hervorragendes Wildkraut für die Küche. Sie lässt sich vielseitig verwenden und auch leicht verarbeiten. Außerdem enthält die Pflanze viele Inhaltsstoffe, die einen positiven Einfluss auf unseren Organismus haben. Neben dem knoblauchartigen Geschmack, der verglichen mit Bärlauch oder Knoblauch milder ist, hat der Verzehr von Knoblauchsrauke einen Vorteil: nach dem Essen duftet man nicht nach dem aromenverwandten Zwiebelgewächs.

Ebenfalls roh gegessen werden die Blüten und Blätter der Knoblauchsrauke. Durch das Erhitzen geht das Aroma allerdings verloren. Knoblauchsrauke passt daher super in die kalte Küche, z. B. zur Verfeinerung von Kräuterbutter oder Kräuterquark. Eine andere Möglichkeit den Geschmack der Knoblauchsrauke intensiv zu erleben, ist die Herstellung eines Kräuterpestos. Knoblauchsrauke sollte grundsätzlich nicht getrocknet werden, da es nahezu sein komplettes Aroma verliert. Eine Möglichkeit des Konservierens ist das Einfrieren.

Die Heilwirkung der Knoblauchsrauke ist auf die enthaltenen Senfölglykoside, Saponine und ätherischen Öle zurückzuführen. Senfölglykoside werden zur Bekämpfung von Entzündungen und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt.

Die Pflanze hat daher eine antibakterielle, antiseptische, wundheilende, schleimlösende und harntreibende Wirkung. Als Tee zubereitet kann die Knoblauchsrauke bei Halsschmerzen und Blasenentzündungen helfen. Ein Tee kann auch gegurgelt werden um Verschleimungen in Hals und Nebenhöhlen zu lösen. Bei Zahnfleischentzündungen kann eine Tinktur oder ein starker Tee ebenfalls zum gurgeln angewendet werden.  

Knoblauchsrauken-Tee
Rezept (1 Tasse):
• 2 TL frische Knoblauchsrauke 
• 250 ml Wasser 
Zubereitung: 
2 TL frische Knoblauchsrauke mit 250 ml heißem Wasser übergießen und zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. Abseihen und 2-3 x tgl. je eine Tasse trinken.

Knoblauchsrauken-Tinktur 
Rezept: 
• 100 g frische Knoblauchsrauke 
• 200 ml 40%iger Doppelkorn
• Schraubglas (z. B. leeres Marmeladenglas) 
• Kaffeefilter zum Filtrieren 
• Tropfflasche aus Braunglas zur Aufbewahrung 
Zubereitung: 
Frische Knoblauchsrauke zerkleinern, in ein verschließbares Gefäß geben. Mit 40%igem Doppelkorn soweit auffüllen, bis alle Teile bedeckt sind. Den Ansatz 2-6 Wochen ziehen lassen und ab und an schütteln. Dann abseihen und die fertige Tinktur in dunkle Fläschchen abfüllen. Die Tinktur kann ersatzweise für den Tee eingenommen werden, z. B. wenn man unterwegs ist. Bei Bedarf in etwas Wasser einnehmen (3 x tgl. 10-50 Tropfen).

Knoblauchsrauken-Auflage 
Bei Insektenstichen und schlecht heilenden Wunden 
Frisches Knoblauchsrauken-Kraut zu einem Brei zerkleinern und auf die betroffene Stelle legen; mit einem Tuch fixieren und 30 Minuten wirken lassen; Auflage mehrmals erneuern. 

Beltane - 3. Jahreskreisfest
von Kordula Müller 26 Apr., 2024
Beltane oder Walpurgis ist das bekannteste der acht Jahreskreisfeste. Bei den Kelten war Beltane der Beginn des Sommers. Es handelt sich hier um ein uraltes Fest, das mit Feuer und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird.
Beinwell - Naturdünger für den Garten
von Kordula Müller 19 Apr., 2024
Beinwell unterstützt nicht nur unseren Körper bei vielen Heilungsprozessen, sondern hilft auch dabei, dass Nutzpflanzen üppig wachsen.
Goldnessel
von Kordula Müller 19 Apr., 2024
Die zur Familie der Lippenblütler gehörende GOLDNESSEL (lat. Lamium galeobdolom) ist essbar und sehr schmackhaft.
Fichtenspitzen-Eis
von Kordula Müller 19 Apr., 2024
Fichtenspitzen-Eis. Ein herber aber toller Genuss aus den Fichtenspitzen. Einfach mal ausprobieren.
Fichtenspitzensirup - ein purer Waldgenuss!
von Kordula Müller 19 Apr., 2024
Mit den leuchtend grünen Spitzen (Maiwipferl) der Nadelbäume kannst du jetzt im Mai viele Leckereien herstellen. Sie sind nicht nur sehr gesund, denn die Fichten- und Tannenspitzen enthalten viel Vitamin C, Mineralstoffe, ätherische Öle und Harze. Sie schmecken auch sehr lecker: säuerlich, erfrischend zitronig und leicht harzig. Und man kann sie einfach so vom Baum pflücken und roh essen. Ein purer Waldgenuss!
Gundermann/Gundelrebe
von Kordula Müller 10 Apr., 2024
Der Name Gundermann (lat. Glechoma hederacea) oder auch Gundelrebe oder Erdefeu rührt von der Heilkraft dieses Krautes bei Eiter, denn dieses wurde früher oft “Gund” genannt. Der Gundermann, der zur Familie der Lippenblütler gehört, wächst in Bodennähe und kriecht die Erde entlang.
Gewöhnlicher Löwenzahn
von Kordula Müller 10 Apr., 2024
Der Löwenzahn, der vielen auch als Butterblume oder Kuhblume ein Begriff sein dürfte, zählt wohl mit zu den bekanntesten und häufigsten Wildkräutern. Der an Bitterstoffen reiche Löwenzahn ist seit langem ein anerkanntes Heilkraut und hilft u. a. bei Leber- und Gallenbeschwerden. Doch auch in der Küche lassen sich mit Löwenzahn viele leckere Gerichte zubereiten.
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen
von Kordula Müller 10 Apr., 2024
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen. Wildkräuter-Antipasti.
Löwenzahnblütensalz ganz einfach selbermachen
von Kordula Müller 10 Apr., 2024
Das tolle Gelb der Löwenzahnblüten kannst du in einem Salz super leicht und super schnell konservieren.
von Kordula Müller 10 Apr., 2024
Der Name "Wiesen-After Eight" kommt daher, dass die Blätter des Gundermanns leicht minzig schmecken und in der Kombination mit Schokolade wie After Eight.
Weitere Beiträge
Share by: