Pflanzenportrait - Löwenzahn

Kordula Müller • 3. April 2025

Pflanzenportrait - Löwenzahn

Löwenzahn (Taraxacum officinalis) 

Der Löwenzahn zählt wohl mit zu den bekanntesten und häufigsten Wildkräutern. Der an Bitterstoffen reiche Löwenzahn ist seit langem ein anerkanntes Heilkraut und hilft u. a. bei Leber- und Gallenbeschwerden. Doch auch in der Küche lassen sich mit Löwenzahn viele leckere Gerichte zubereiten.

Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist ein Vertreter der Familie der Korbblütler. Neben nährstoffreichen Wiesen ist der Löwenzahn auch auf oder am Rand von landwirtschaftlichen Flächen, auf Nutztierweiden, auf Brachflächen und in jeder kleinen Fuge anzutreffen. Löwenzahnpflanzen kommen sowohl im Flachland als auch im Hochgebirge bis teilweise über 2.500 m Höhe vor.

Merkmale:
  • Kräftige Pfahlwurzel: schwer aus der Erde zu bekommen, da sie tief und fest in der Erde steckt. Sie lockert den Boden rundherum auf und es halten sich sehr viele Regenwürmer beim ihm auf.  
  • Blätter: gezähnt daher hat er seinen Namen, Reißzähne wie die eines Löwen. 
  • Blüte: gelbe Korbblüte mit cal. 300 Zungenblüten, Blüte schließt sich bei schlechtem Wetter oder Regen, Pusteblume (Samen) wie kleine Fallschirme.
  • Stängel: rund, hohl, unverzweigt, keine Blätter (eindeutiges Erkennungsmerkmal).
  • Rundständige Blattrosette: Löwenzahn ist mehrjährig.
  • Der weiße Milchsaft befindet sich in der Wurzel, in den Blättern und im Stängel und ist nicht giftig (macht Flecken auf den Kleidern, die sich schlecht wieder entfernen lassen), daher wurde den Kindern gesagt, der Löwenzahn ist giftig.

Der Löwenzahn hat einen sehr hohen Anteil an Bitterstoffen. „Was bitter im Mund, ist für den Magen gesund“

Nicht sammeln sollte man auf überdüngten Flächen, da der Löwenzahn das Nitrat sehr gut speichern kann. Vorher waschen. 
Während der Schwangerschaft wenig essen. Keinen Löwenzahn wegen der Bitterstoffe sollte man essen, bei Sodbrennen, bei Gallensteinen und bei Magenübersäuerung. Wer mag kann die Blätter vor dem Verzehr in Wasser einlegen, dann schmeckt er nicht mehr ganz so bitter. 

Was kann ich aus dem Löwenzahn alles machen?
  • Blätter: Tee frisch und getrocknet, Smoothie, Salat, Pesto (mit anderen Kräutern mischen, da er sehr bitter ist), Spinat.
  • Stängel: halbieren und in Wasser kringeln sie sich, Röhrlsalat , Toping für den Salat, im Wasser eingelegt verschwinden ebenfalls die Bitterstoffe. 
  • Knospen: auch falsche Kapern genannt, ein Glas zur Hälfte mit Knospen füllen, in Essig und Wasser 1:1 einlegen, Gewürze dazugeben, 2-3 Wochen ziehen lassen, 1 Jahr im Kühlschrank haltbar; oder die Knospen in der Pfanne anbraten 
  • Wurzeln:  im Herbst und im Frühjahr sammeln, die Wurzel ist ein Lebertonikum, wenn man z. B. ein paar Bier zu viel getrunken hat. Die Wurzel enthält Inulin (gut für Diabetiker), Kaffeeersatz (Muckefuck aus dem französischen) , Wurzelscheiben in der Pfanne anrösten und anschließend mahlen, Bitterstoffe (auch Wegwarte möglich).  
  • Blüten: Blütensalz; Löwenzahnhonig (Blüten vom Blütenboden (bitter) zupfen und mit Zucker einkochen, Honigartige Konsistenz, man benötigt ca. 2 Handvoll Blüten).
Volkstümliche Namen: Butterblume, Kuhblume Pisser, Brunzblume, Bettbrunzer wegen seiner wassertreibende Wirkung. 

Er enthält
5 x mehr Eiweiß, 
8 x mehr Vitamine, 
2 x mehr Magnesium, Kalium und Phosphor 
als ein herkömmlicher Kopfsalat.

„Ist der Löwenzahn da, lachen alle. Leber, Niere, Galle und Magen. Alle sind für seine Kräfte offen, dürfen auf Genesung hoffen.“

Meine Empfehlung: 3 - 5 frische Löwenzahn-Blätter pro Tag essen, bevor die Blüte aufgeht, dann hat er die beste Heilkraft. 

Wuide Grüße 
Eure Kordula 

Wilde Karden-Tinktur ansetzen
von Kordula Müller 8. November 2025
Die unterstützenden Inhaltsstoffe der Wilden Karde stecken in der Wurzel, diese sollen entzündungshemmend und antibakteriell wirken.
Nachtkerzenwurzel
von Kordula Müller 7. November 2025
Früher hatte die Nachtkerze als Wurzelgemüse einen festen Platz im Gemüsegarten und noch heute liest man in alten Büchern von der „Schinkenwurz“.
Wurzeln graben
von Kordula Müller 7. November 2025
Die beste Zeit zum Graben von Wildkräuterwurzeln ist der Herbst und das zeitige Frühjahr – dann steckt die volle Pflanzenkraft in der Wurzel! Eine Merkhilfe ist: „Wurzeln gräbt man nur in Monaten mit R.“
Löwenzahnwurzel - jetzt Vorräte anlegen!
von Kordula Müller 7. November 2025
Jetzt im Herbst, noch bevor sich die Blätter des Löwenzahns zurückziehen, bis kurz vor der Blüte im späten Frühjahr kannst du die ganze Pflanze samt Wurzel ausgraben. Diese gesunde Wurzel gibt Dir Kraft für die kalte Jahreszeit!
Weihnachts-Oxymel
von Kordula Müller 2. November 2025
Verleihe deinem Weihnachtsfest eine besondere Note mit einem selbstgemachten zimtig-fruchtigen Weihnachtsoxymel! Dieses traditionelle Getränk aus Honig und Essig, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dein Immunsystem.
Der Schlehengin schmeckt pur, auf Eis oder mit einem Spritzer Tonic – und bringt den wilden Herbst i
von Kordula Müller 2. November 2025
SCHLEHENFRÜCHTE (Prunus spinosa) Sie enthalten eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, die sowohl kulinarisch als auch in der Naturheilkunde geschätzt werden: Wichtige Inhaltsstoffe der Schlehen: Gerbstoffe – wirken adstringierend (zusammenziehend) , entzündungshemmend und antiseptisch Fruchtsäuren – wie Apfelsäure, unterstützen die Verdauung Vitamin C – stärkt das Immunsystem (bis zu 10 mg pro 100 g) Vitamin B1 – wichtig für Nerven und Stoffwechsel Flavonoide – antioxidativ und fiebersenkend Cumarinderivate – pflanzliche Aromastoffe Wirkung in der Naturheilkunde: Schlehen gelten als blutreinigend, harntreibend, fiebersenkend und magenstärkend.Besonders beliebt sind sie bei Erkältungen, Magenbeschwerden und zur Stärkung nach Infekten. SCHLEHENGIN – Wild & Aromatisch So verwandelst du sie in einen einzigartigen Gin: 500 g Schlehen 250 g brauner Zucker 700 ml hochwertiger Gin 1 kleines Stück Zimt oder eine Vanilleschote (optional) Zubereitung: Schlehen waschen und mit einer Gabel leicht anstechen. In ein großes, sauberes Glas geben und mit Zucker bedecken.Mit Gin auffüllen, gut verschließen und sanft schütteln. 6–8 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen – gelegentlich schütteln.Danach abseihen, in schöne Flaschen füllen und genießen! Der Schlehengin schmeckt pur, auf Eis oder mit einem Spritzer Tonic – und bringt den wilden Herbst ins Glas. WiesenWuide Grüße Eure Kordula
Immun-Oxymel
von Kordula Müller 23. Oktober 2025
Dieses Oxymel (= Sauerhonig) ist ideal um dein Immunsystem zu unterstützen und zu stärken und gut durch den Winter und die Erkältungszeit zu kommen.
Alte Rituale, neu gebündelt – DIY-Salbeipäckchen
von Kordula Müller 29. September 2025
Ein duftender Gruß aus der Natur – perfekt für deine Räucherrituale oder als liebevolles Geschenk!
Eichel
von Kordula Müller 27. September 2025
Kann man Eicheln auch essen? Eicheln sind essbar, aber auch giftig. Die Eichel enthält im rohen Zustand einen sehr hohen Anteil an Gerbstoffen, die beim Verzehr zu starken Magen-Darm-Beschwerden wie Brechreiz, Bauchkrämpfen und Durchfall führen können. Die Eiche war früher ein Brotbaum, denn aus ihren Früchten wurde Mehl gemahlen und mit Getreide vermischt zu Brot verbacken oder zu Eichel-Kaffeeersatz (Muckefuck) vermahlen. In der Notzeit waren die Eicheln tatsächlich ein wichtiges Nahrungsmittel, denn sie enthalten reichlich Proteine, Kohlenhydrate (in Form von Stärke und Zucker) und Öle. Aufgrund des hohen Gerbstoffgehalts müssen die Eicheln daher vor der Verarbeitung auf alle Fälle "entbittert" werden. Da die Gerbstoffe wasserlöslich sind, werden die geschälten Früchte daher solange ins Wasser gelegt, bis dieses sich nicht mehr verfärbt. Das kann dann schon mal 3 - 4 Tage dauern. Wie schäle ich die Eicheln? Beim Schälen kann man sich zwischen zwei Methoden entscheiden. Entweder schneidet man die rohen Eicheln auf. Ich schneide dazu die Kuppen oben und unten mit einem scharfen Messer ab, ritze die Schale der Länge nach auf und entferne dann die Schale. Oder man röstet sie erst für 15 min im Ofen und entfernt dann die Schale. Wie stelle ich Eichelmehl selber her? Die reifen Eicheln (ich sammle dazu die grünen Eicheln) nach dem Sammeln waschen. Darauf achten, dass keine Maden und Würmer sich darin befinden. Dann mit einem scharfen Messer schälen. Jetzt werden die Eicheln gewässert. Dazu die Eicheln in ein großes Glas geben und mit der doppelten Menge an Wasser bedecken. Täglich das Wasser wechseln und die Eicheln gut durchspülen, bis sich das Wasser nicht mehr braun verfärbt. Nach ca. 3 - 4 Tagen schmecken die Eicheln nur noch wenig bitter und können weiterverwendet werden. Für das Eichelmehl werden die Eicheln nun grob gehackt und auf einem Backblech oder mit einem Dörrgerät getrocknet. Sobald die Eicheln ganz getrocknet sind, werden sie in einer Getreidemühle oder für eine kleine Menge in einer Kaffeemühle fein zu Mehl vermahlen und dann entsprechend weiterverarbeitet. Nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Nachmachen. Liebe Grüße Eure Kordula
Nachtkerze - Samen sammeln
von Kordula Müller 23. September 2025
Die geschmacklich an Sesam erinnernden Samen kannst Du in der Küche vielfältig verwenden. Im Brotteig, übers Müsli, in Gemüsegerichten, für Dips, in Smoothies usw..