Alles über Bärlauch! Der Star der Frühlingsküche!

Kordula Müller • 27. Februar 2025

Alles über Bärlauch: Der Star der Frühlingsküche! 

Bärlauch
Alles über Bärlauch: Der Star der Frühlingsküche! 

Der Frühling bringt nicht nur wärmeres Wetter und blühende Blumen, sondern auch eine Vielzahl von frischen Kräutern und Pflanzen. Eine der beliebtesten und vielseitigsten Pflanzen dieser Jahreszeit ist der Bärlauch. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Bärlauch wissen musst – von seinen Erkennungsmerkmalen über seine gesundheitlichen Vorteile.

Was ist Bärlauch?
Bärlauch (Allium ursinum), auch als wilder Knoblauch bekannt, ist eine mehrjährige Pflanze, die in feuchten, schattigen Laubwäldern wächst. Er gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und ist eng mit Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch verwandt. Bärlauch ist vor allem für seinen intensiven Knoblauchduft und -geschmack bekannt, der ihn zu einer beliebten Zutat in der Küche macht.

Gesundheitliche Vorteile! 
Bärlauch ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Hier sind einige der gesundheitlichen Vorteile: 
Er ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen: Bärlauch enthält Vitamin C, Eisen, Magnesium und Mangan. 
  • Antioxidative Eigenschaften: Die Pflanze enthält Antioxidantien, die helfen, freie Radikale im Körper zu bekämpfen. 
  • Unterstützt die Verdauung: Bärlauch kann die Verdauung fördern und Blähungen lindern. 
  • Blutdrucksenkend: Einige Studien deuten darauf hin, dass Bärlauch helfen kann, den Blutdruck zu senken.
Erkennungsmerkmale von Bärlauch: Ein Leitfaden für Sammler:
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um in den Wäldern nach Bärlauch zu suchen. Diese aromatische Pflanze ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Doch wie erkennst du Bärlauch sicher? Hier sind die wichtigsten Merkmale, die dir helfen, Bärlauch von anderen Pflanzen zu unterscheiden.
  1. Blätter: Bärlauch hat lange, lanzettliche Blätter, die etwa 20-30 cm lang und 2-5 cm breit sind. Die Blätter sind weich und haben eine glänzende, glatte Oberfläche. Die Unterseite der Blätter ist matt. Ein wichtiges Erkennungsmerkmal ist der deutliche Mittelnerv (beim Umbiegen knackt es), der sich durch das Blatt zieht. Bei jungen Blättern sind die Ränder zu Beginn seitlich eingerollt. 
  2. Geruch: Der wohl markanteste Hinweis auf Bärlauch ist sein intensiver Knoblauchgeruch. Wenn du ein Blatt zwischen den Fingern zerreibst, sollte ein starker, knoblauchartiger Duft freigesetzt werden. Dieser Geruch ist ein sicheres Zeichen dafür, dass du Bärlauch gefunden hast. Aber Vorsicht: Wenn du bereits Bärlauch gepflückt hast, haftet der Geruch an deinen Händen. Dies kann das eindeutige Erkennen weiterer Pflanzen erschweren und zur Verwechslung führen.
  3. Blüten: Bärlauch blüht von April bis Juni. Die Blüten sind weiß und sternförmig, sie wachsen in dichten Dolden. Jede Dolde besteht aus mehreren kleinen Blüten, die jeweils sechs Blütenblätter haben. Die Blütenstiele sind glatt und grün.
  4. Standort: Bärlauch wächst bevorzugt in feuchten, schattigen Laubwäldern. Er bildet oft große Teppiche am Waldboden und bevorzugt nährstoffreiche, humose Böden. Achte darauf, dass du in einem Gebiet sammelst, das nicht durch Schadstoffe belastet ist.
  5. Verwechslungsgefahr: Es gibt einige Gift-Pflanzen, die mit Bärlauch verwechselt werden können: 
    Maiglöckchen: Die Blätter sind steifer und wachsen paarweise aus einem Stängel. Sie haben keinen Knoblauchgeruch
    Herbstzeitlose: Die Blätter dieser tödlich giftigen Pflanze sind breiter und glänzender. Sie hat gar keine Blattstiele. Mehrere Blätter entspringen hier aus dem Stängel. Auch hier fehlt der Knoblauchgeruch.
    Aronstab: Die Blätter sind pfeilförmig und haben eine glänzende Oberfläche. Sie riechen nicht nach Knoblauch.
Um Verwechselungen auszuschließen und für ein achtsames und bewusstes Sammeln, rate ich dir jedes Bärlauchblatt einzeln zu ernten und nicht die Pflanze in ganzen Büscheln auszureißen. So können sich keine unerwünschten oder gar giftigen Beikräuter unter dein Sammelgut mischen. In ein feuchtes Tuch gewickelt, hält sich Bärlauch im Kühlschrank mehrere Tage frisch.

Du kannst dir Bärlauch auch in den eigenen Garten holen. Dazu gräbt man am besten die Zwiebel einer verblühenden Bärlauchpflanze im Mai und gräbt sie zuhause an einem gewünschten Platz ein. Der Standort sollte nährstoffreich und im Halbschatten sein. Mit etwas Glück hast du bald einen eigenen Bärlauchwald.

Viel Spaß beim Sammeln und Genießen dieser köstlichen Pflanze!

WiesenWuide Grüße 
Deine Kordula 

Wilde Karden-Tinktur ansetzen
von Kordula Müller 8. November 2025
Die unterstützenden Inhaltsstoffe der Wilden Karde stecken in der Wurzel, diese sollen entzündungshemmend und antibakteriell wirken.
Nachtkerzenwurzel
von Kordula Müller 7. November 2025
Früher hatte die Nachtkerze als Wurzelgemüse einen festen Platz im Gemüsegarten und noch heute liest man in alten Büchern von der „Schinkenwurz“.
Wurzeln graben
von Kordula Müller 7. November 2025
Die beste Zeit zum Graben von Wildkräuterwurzeln ist der Herbst und das zeitige Frühjahr – dann steckt die volle Pflanzenkraft in der Wurzel! Eine Merkhilfe ist: „Wurzeln gräbt man nur in Monaten mit R.“
Löwenzahnwurzel - jetzt Vorräte anlegen!
von Kordula Müller 7. November 2025
Jetzt im Herbst, noch bevor sich die Blätter des Löwenzahns zurückziehen, bis kurz vor der Blüte im späten Frühjahr kannst du die ganze Pflanze samt Wurzel ausgraben. Diese gesunde Wurzel gibt Dir Kraft für die kalte Jahreszeit!
Weihnachts-Oxymel
von Kordula Müller 2. November 2025
Verleihe deinem Weihnachtsfest eine besondere Note mit einem selbstgemachten zimtig-fruchtigen Weihnachtsoxymel! Dieses traditionelle Getränk aus Honig und Essig, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dein Immunsystem.
Der Schlehengin schmeckt pur, auf Eis oder mit einem Spritzer Tonic – und bringt den wilden Herbst i
von Kordula Müller 2. November 2025
SCHLEHENFRÜCHTE (Prunus spinosa) Sie enthalten eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, die sowohl kulinarisch als auch in der Naturheilkunde geschätzt werden: Wichtige Inhaltsstoffe der Schlehen: Gerbstoffe – wirken adstringierend (zusammenziehend) , entzündungshemmend und antiseptisch Fruchtsäuren – wie Apfelsäure, unterstützen die Verdauung Vitamin C – stärkt das Immunsystem (bis zu 10 mg pro 100 g) Vitamin B1 – wichtig für Nerven und Stoffwechsel Flavonoide – antioxidativ und fiebersenkend Cumarinderivate – pflanzliche Aromastoffe Wirkung in der Naturheilkunde: Schlehen gelten als blutreinigend, harntreibend, fiebersenkend und magenstärkend.Besonders beliebt sind sie bei Erkältungen, Magenbeschwerden und zur Stärkung nach Infekten. SCHLEHENGIN – Wild & Aromatisch So verwandelst du sie in einen einzigartigen Gin: 500 g Schlehen 250 g brauner Zucker 700 ml hochwertiger Gin 1 kleines Stück Zimt oder eine Vanilleschote (optional) Zubereitung: Schlehen waschen und mit einer Gabel leicht anstechen. In ein großes, sauberes Glas geben und mit Zucker bedecken.Mit Gin auffüllen, gut verschließen und sanft schütteln. 6–8 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen – gelegentlich schütteln.Danach abseihen, in schöne Flaschen füllen und genießen! Der Schlehengin schmeckt pur, auf Eis oder mit einem Spritzer Tonic – und bringt den wilden Herbst ins Glas. WiesenWuide Grüße Eure Kordula
Immun-Oxymel
von Kordula Müller 23. Oktober 2025
Dieses Oxymel (= Sauerhonig) ist ideal um dein Immunsystem zu unterstützen und zu stärken und gut durch den Winter und die Erkältungszeit zu kommen.
Alte Rituale, neu gebündelt – DIY-Salbeipäckchen
von Kordula Müller 29. September 2025
Ein duftender Gruß aus der Natur – perfekt für deine Räucherrituale oder als liebevolles Geschenk!
Eichel
von Kordula Müller 27. September 2025
Kann man Eicheln auch essen? Eicheln sind essbar, aber auch giftig. Die Eichel enthält im rohen Zustand einen sehr hohen Anteil an Gerbstoffen, die beim Verzehr zu starken Magen-Darm-Beschwerden wie Brechreiz, Bauchkrämpfen und Durchfall führen können. Die Eiche war früher ein Brotbaum, denn aus ihren Früchten wurde Mehl gemahlen und mit Getreide vermischt zu Brot verbacken oder zu Eichel-Kaffeeersatz (Muckefuck) vermahlen. In der Notzeit waren die Eicheln tatsächlich ein wichtiges Nahrungsmittel, denn sie enthalten reichlich Proteine, Kohlenhydrate (in Form von Stärke und Zucker) und Öle. Aufgrund des hohen Gerbstoffgehalts müssen die Eicheln daher vor der Verarbeitung auf alle Fälle "entbittert" werden. Da die Gerbstoffe wasserlöslich sind, werden die geschälten Früchte daher solange ins Wasser gelegt, bis dieses sich nicht mehr verfärbt. Das kann dann schon mal 3 - 4 Tage dauern. Wie schäle ich die Eicheln? Beim Schälen kann man sich zwischen zwei Methoden entscheiden. Entweder schneidet man die rohen Eicheln auf. Ich schneide dazu die Kuppen oben und unten mit einem scharfen Messer ab, ritze die Schale der Länge nach auf und entferne dann die Schale. Oder man röstet sie erst für 15 min im Ofen und entfernt dann die Schale. Wie stelle ich Eichelmehl selber her? Die reifen Eicheln (ich sammle dazu die grünen Eicheln) nach dem Sammeln waschen. Darauf achten, dass keine Maden und Würmer sich darin befinden. Dann mit einem scharfen Messer schälen. Jetzt werden die Eicheln gewässert. Dazu die Eicheln in ein großes Glas geben und mit der doppelten Menge an Wasser bedecken. Täglich das Wasser wechseln und die Eicheln gut durchspülen, bis sich das Wasser nicht mehr braun verfärbt. Nach ca. 3 - 4 Tagen schmecken die Eicheln nur noch wenig bitter und können weiterverwendet werden. Für das Eichelmehl werden die Eicheln nun grob gehackt und auf einem Backblech oder mit einem Dörrgerät getrocknet. Sobald die Eicheln ganz getrocknet sind, werden sie in einer Getreidemühle oder für eine kleine Menge in einer Kaffeemühle fein zu Mehl vermahlen und dann entsprechend weiterverarbeitet. Nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Nachmachen. Liebe Grüße Eure Kordula
Nachtkerze - Samen sammeln
von Kordula Müller 23. September 2025
Die geschmacklich an Sesam erinnernden Samen kannst Du in der Küche vielfältig verwenden. Im Brotteig, übers Müsli, in Gemüsegerichten, für Dips, in Smoothies usw..