Fichtenspitzensirup
Kordula Müller • 19. April 2024
Fichtenspitzensirup - Waldgenuss pur!

Fichtenspitzen: Ein Schatz der Natur
Fichtenspitzen, die jungen Triebe der Fichte, sind ein wahrer Schatz der Natur. Im Frühjahr, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht, bieten diese zarten, hellgrünen Spitzen nicht nur einen Anblick voller Frische, sondern auch eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten, die von kulinarischen Genüssen bis hin zu traditionellen Heilmitteln reichen.
Die Fichte selbst ist ein Baum, der tief in der Kulturgeschichte verwurzelt ist. Als Weihnachtsbaum hat er einen festen Platz in vielen Herzen und Häusern. Doch abseits der festlichen Traditionen sind es die Fichtenspitzen, die im Frühling gesammelt und für ihre vielfältigen Eigenschaften geschätzt werden. Sie sind bekannt für ihren harzigen, leicht zitronigen Geschmack und ihre Anwendung in der Küche ist ebenso vielseitig wie kreativ. Von Hustensirup über Pesto bis hin zu Schokoladen-Konfekt – die Fichtenspitzen lassen sich in zahlreiche Rezepte integrieren und verleihen diesen eine einzigartige Note.
Nicht nur in der Küche,
auch in der Volksmedizin finden Fichtenspitzen ihren Platz. Traditionell wurden sie zur Linderung von Atemwegserkrankungen
und Hautproblemen genutzt. Die Nadeln, Rinde und Harze der Fichte wurden in verschiedenen Kulturen für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt und in Medizinpraktiken verwendet.
Die Fichtenspitzen sind also nicht nur ein Symbol des Frühlings, sondern auch ein Beweis für die Vielseitigkeit der Natur. Sie bieten eine Fülle an Möglichkeiten, die Natur in unseren Alltag zu integrieren und zu genießen. Ob als Zutat in der Küche oder als Teil traditioneller Heilmethoden – die Fichtenspitzen sind ein Geschenk der Natur, das es zu entdecken und zu schätzen gilt.
Mit den leuchtend grünen Spitzen
(Maiwipferl) der Nadelbäume kannst du jetzt im Mai viele Leckereien herstellen. Sie sind nicht nur sehr gesund, denn die Fichten- und Tannenspitzen enthalten viel
Vitamin C, Mineralstoffe, ätherische Öle und Harze. Sie schmecken auch sehr lecker: säuerlich, erfrischend zitronig und leicht harzig. Und man kann sie einfach so vom Baum pflücken und roh essen.
Ein purer Waldgenuss!
Aus den Spitzen kannst Du aber auch einen leckeren Sirup herstellen. Dazu die gewaschenen Fichtenspitzen (2 Handvoll) in einem Topf mit 1 Liter Wasser ca. 30 Minuten aufkochen. Dann abkühlen lassen und 24 Stunden ziehen lassen. Anschließend durch ein Sieb geben und die Fichtenspitzen gut ausdrücken. 1kg Zucker dazugeben und ca. 3 bis 4 Stunden einkochen, bis ein brauner Sirup entsteht. Anschließend in saubere Gläser abfüllen. Der Sirup ist ca. 1 Jahr haltbar.
Der Sirup ist ein gutes Hausmittel bei Husten. Er kann festsitzenden Schleim lösen und wie Spitzwegerichsirup pur eingenommen oder zum Süßen eines Hustentees verwendet werden. Er eignet sich auch gut als Süßungsmittel für Yoghurt, übers Müsli oder einfach als Brotaufstrich.
Bitte achtsam sammeln! Nur sammeln, was du wirklich brauchst, nicht von jungen Bäumen und keine Haupttriebe beernten. Ein wertschätzender Sammler hinterlässt keine Spuren!
Wichtig: Beim Sammeln der Fichtenspitzen ist jedoch Vorsicht geboten, um Verwechslungen mit der giftigen Eibe zu vermeiden. Die jungen Triebe der Fichte sind weich und können sogar roh genossen werden, während die der Eibe platt und giftig sind.
Bitte beachten!
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Obwohl die Anwendungen mit Heilkräutern oft eine positive Wirkung auf Beschwerden haben, sollte man vor der Heilpflanzenanwendung Rücksprache mit seinem Arzt halten.

Kann man Eicheln auch essen? Eicheln sind essbar, aber auch giftig. Die Eichel enthält im rohen Zustand einen sehr hohen Anteil an Gerbstoffen, die beim Verzehr zu starken Magen-Darm-Beschwerden wie Brechreiz, Bauchkrämpfen und Durchfall führen können. Die Eiche war früher ein Brotbaum, denn aus ihren Früchten wurde Mehl gemahlen und mit Getreide vermischt zu Brot verbacken oder zu Eichel-Kaffeeersatz (Muckefuck) vermahlen. In der Notzeit waren die Eicheln tatsächlich ein wichtiges Nahrungsmittel, denn sie enthalten reichlich Proteine, Kohlenhydrate (in Form von Stärke und Zucker) und Öle. Aufgrund des hohen Gerbstoffgehalts müssen die Eicheln daher vor der Verarbeitung auf alle Fälle "entbittert" werden. Da die Gerbstoffe wasserlöslich sind, werden die geschälten Früchte daher solange ins Wasser gelegt, bis dieses sich nicht mehr verfärbt. Das kann dann schon mal 3 - 4 Tage dauern. Wie schäle ich die Eicheln? Beim Schälen kann man sich zwischen zwei Methoden entscheiden. Entweder schneidet man die rohen Eicheln auf. Ich schneide dazu die Kuppen oben und unten mit einem scharfen Messer ab, ritze die Schale der Länge nach auf und entferne dann die Schale. Oder man röstet sie erst für 15 min im Ofen und entfernt dann die Schale. Wie stelle ich Eichelmehl selber her? Die reifen Eicheln (ich sammle dazu die grünen Eicheln) nach dem Sammeln waschen. Darauf achten, dass keine Maden und Würmer sich darin befinden. Dann mit einem scharfen Messer schälen. Jetzt werden die Eicheln gewässert. Dazu die Eicheln in ein großes Glas geben und mit der doppelten Menge an Wasser bedecken. Täglich das Wasser wechseln und die Eicheln gut durchspülen, bis sich das Wasser nicht mehr braun verfärbt. Nach ca. 3 - 4 Tagen schmecken die Eicheln nur noch wenig bitter und können weiterverwendet werden. Für das Eichelmehl werden die Eicheln nun grob gehackt und auf einem Backblech oder mit einem Dörrgerät getrocknet. Sobald die Eicheln ganz getrocknet sind, werden sie in einer Getreidemühle oder für eine kleine Menge in einer Kaffeemühle fein zu Mehl vermahlen und dann entsprechend weiterverarbeitet. Nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Nachmachen. Liebe Grüße Eure Kordula

Oxymel (oxy = sauer, mel = Honig) ist eine nährstoffreiche Verbindung aus Apfelessig und Honig, auch Sauerhonig genannt. Verbindet man den Essen und den Honig zusätzlich mit heimischen Wildkräutern oder -früchten, entsteht ein wertvoller, alkoholfreier Kräuterauszug, der auch für Kinder geeignet ist.