Hagebutte (Rosa canina)
Kordula Müller • 24. September 2023
Alles über die Hagebutte und ein Rezept für einen Hagebutten-Smoothie

HAGEBUTTE (Rosa canina)
Hagebutten sind die Scheinfrüchte der Hundsrose . Sie wird auch die 'Zitrone des Nordens'
genannt aufgrund ihres hohen Vitamin-C Gehalts (20mal mehr als in Zitronen). Sie enthalten u.a. Vitamin C, Polyphenole, Carotinoide und Gerbstoffe
und haben antioxidative, leicht gerbende und gesundheitsfördernde Eigenschaften.
Als Tee
ist die Hagebutte ein beliebtes Genussmittel und in vielen Früchte- und Erkältungstees enthalten. Beliebt ist sie auch in Marmeladen
und anderen Lebensmitteln.
Auch als „Juckpulver“
wird die Hagebutte noch immer in Streichen von Kindern verwendet. Auslöser des Juckreizes sind die Härchen der Nüsschen im Inneren mit ihren winzigen Widerhaken.
Am effektivsten in Anwendung und Wirksamkeit hat sich das Hagebuttenpulver
erwiesen. Die Hagebutte unterstützt und stärkt das Immunsystem. Darüber hinaus hat das Hagebuttenpulver eine positive Wirkung auf die Gelenke.
Rezept vitaminreicher Hagebutten-Smoothie:
Zutaten
10 Stück frisch gesammelte Hagebutten
250 ml Hafermilch
1 Apfel oder 1 Banane (wer es eher cremig mag)
1 TL Ingwer (frisch oder gemahlen)
1 TL Honig
1 TL Hagebuttenpulver (optional)
1 TN Kurkumapulver
Zubereitung
Sind die Hagebutten bereits weich, lässt sich das Innere nicht so gut entfernen. Daher die Hagebutten am besten bevor sie weich werden sammeln. Anschließend gut waschen und halbieren. Die behaarte Kerne auskratzen und zerkleinerte Hagebutten unter fließendem Wasser abspülen, damit man die Härchen los wird. Abschließend Hagebutten mit den restlichen Zutaten mixen und sofort genießen.
Wiesenwuide Grüße
Kordula Müller

Kann man Eicheln auch essen? Eicheln sind essbar, aber auch giftig. Die Eichel enthält im rohen Zustand einen sehr hohen Anteil an Gerbstoffen, die beim Verzehr zu starken Magen-Darm-Beschwerden wie Brechreiz, Bauchkrämpfen und Durchfall führen können. Die Eiche war früher ein Brotbaum, denn aus ihren Früchten wurde Mehl gemahlen und mit Getreide vermischt zu Brot verbacken oder zu Eichel-Kaffeeersatz (Muckefuck) vermahlen. In der Notzeit waren die Eicheln tatsächlich ein wichtiges Nahrungsmittel, denn sie enthalten reichlich Proteine, Kohlenhydrate (in Form von Stärke und Zucker) und Öle. Aufgrund des hohen Gerbstoffgehalts müssen die Eicheln daher vor der Verarbeitung auf alle Fälle "entbittert" werden. Da die Gerbstoffe wasserlöslich sind, werden die geschälten Früchte daher solange ins Wasser gelegt, bis dieses sich nicht mehr verfärbt. Das kann dann schon mal 3 - 4 Tage dauern. Wie schäle ich die Eicheln? Beim Schälen kann man sich zwischen zwei Methoden entscheiden. Entweder schneidet man die rohen Eicheln auf. Ich schneide dazu die Kuppen oben und unten mit einem scharfen Messer ab, ritze die Schale der Länge nach auf und entferne dann die Schale. Oder man röstet sie erst für 15 min im Ofen und entfernt dann die Schale. Wie stelle ich Eichelmehl selber her? Die reifen Eicheln (ich sammle dazu die grünen Eicheln) nach dem Sammeln waschen. Darauf achten, dass keine Maden und Würmer sich darin befinden. Dann mit einem scharfen Messer schälen. Jetzt werden die Eicheln gewässert. Dazu die Eicheln in ein großes Glas geben und mit der doppelten Menge an Wasser bedecken. Täglich das Wasser wechseln und die Eicheln gut durchspülen, bis sich das Wasser nicht mehr braun verfärbt. Nach ca. 3 - 4 Tagen schmecken die Eicheln nur noch wenig bitter und können weiterverwendet werden. Für das Eichelmehl werden die Eicheln nun grob gehackt und auf einem Backblech oder mit einem Dörrgerät getrocknet. Sobald die Eicheln ganz getrocknet sind, werden sie in einer Getreidemühle oder für eine kleine Menge in einer Kaffeemühle fein zu Mehl vermahlen und dann entsprechend weiterverarbeitet. Nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Nachmachen. Liebe Grüße Eure Kordula

Oxymel (oxy = sauer, mel = Honig) ist eine nährstoffreiche Verbindung aus Apfelessig und Honig, auch Sauerhonig genannt. Verbindet man den Essen und den Honig zusätzlich mit heimischen Wildkräutern oder -früchten, entsteht ein wertvoller, alkoholfreier Kräuterauszug, der auch für Kinder geeignet ist.