Weißdorn-Ketchup
Kordula Müller • 22. September 2023
Weißdorn-Ketchup

Zur Zeit ist der Weißdorn
mit seinen roten Früchten kaum zu übersehen. Verwertbar sind die Früchte aller Weißdornarten.
Die Früchte des Weißdorns sind reich an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Man kann die Früchte auch roh naschen. Roh schmecken sie allerdings nicht so berauschend und etwas mehlig. Gekocht und weiterverarbeitet werden sie jedoch zu einem wahren Genuss. Die Früchte können zu Fruchtmus, Fruchtaufstrichen oder Soßen verarbeitet werden. Ich habe aus den frischen Weißdornfrüchten ein Ketchup
gemacht.
REZEPT:
- 2 Tassen frische Weißdornbeeren
- 1/2 Tasse Apfelessig
- 1/2 Tasse Wasser
- 1/2 Tasse brauner Zucker
- 1/2 Teelöffel Salz
- Pfeffer, Chilipulver Kardamom, Sternanis, Piment (je nach Geschmack)
Weißdornbeeren gut waschen. In einen Topf geben und mit Apfelessig und Wasser ca. 20-30 Minuten weichkochen bis sich das Fruchtfleisch von den Kernen löst. Anschließend durch ein Sieb oder mit der Flotten Lotte pürieren. Das Püree mit Zucker, Salz/Pfeffer und den Gewürzen nochmals leicht aufkochen, in ein steriles Glas bzw. Flasche füllen. Kühl aufbewahrt hält sich das Ketchup mehrere Wochen.
Wiesenwuide Grüße
Eure Kordula

Kann man Eicheln auch essen? Eicheln sind essbar, aber auch giftig. Die Eichel enthält im rohen Zustand einen sehr hohen Anteil an Gerbstoffen, die beim Verzehr zu starken Magen-Darm-Beschwerden wie Brechreiz, Bauchkrämpfen und Durchfall führen können. Die Eiche war früher ein Brotbaum, denn aus ihren Früchten wurde Mehl gemahlen und mit Getreide vermischt zu Brot verbacken oder zu Eichel-Kaffeeersatz (Muckefuck) vermahlen. In der Notzeit waren die Eicheln tatsächlich ein wichtiges Nahrungsmittel, denn sie enthalten reichlich Proteine, Kohlenhydrate (in Form von Stärke und Zucker) und Öle. Aufgrund des hohen Gerbstoffgehalts müssen die Eicheln daher vor der Verarbeitung auf alle Fälle "entbittert" werden. Da die Gerbstoffe wasserlöslich sind, werden die geschälten Früchte daher solange ins Wasser gelegt, bis dieses sich nicht mehr verfärbt. Das kann dann schon mal 3 - 4 Tage dauern. Wie schäle ich die Eicheln? Beim Schälen kann man sich zwischen zwei Methoden entscheiden. Entweder schneidet man die rohen Eicheln auf. Ich schneide dazu die Kuppen oben und unten mit einem scharfen Messer ab, ritze die Schale der Länge nach auf und entferne dann die Schale. Oder man röstet sie erst für 15 min im Ofen und entfernt dann die Schale. Wie stelle ich Eichelmehl selber her? Die reifen Eicheln (ich sammle dazu die grünen Eicheln) nach dem Sammeln waschen. Darauf achten, dass keine Maden und Würmer sich darin befinden. Dann mit einem scharfen Messer schälen. Jetzt werden die Eicheln gewässert. Dazu die Eicheln in ein großes Glas geben und mit der doppelten Menge an Wasser bedecken. Täglich das Wasser wechseln und die Eicheln gut durchspülen, bis sich das Wasser nicht mehr braun verfärbt. Nach ca. 3 - 4 Tagen schmecken die Eicheln nur noch wenig bitter und können weiterverwendet werden. Für das Eichelmehl werden die Eicheln nun grob gehackt und auf einem Backblech oder mit einem Dörrgerät getrocknet. Sobald die Eicheln ganz getrocknet sind, werden sie in einer Getreidemühle oder für eine kleine Menge in einer Kaffeemühle fein zu Mehl vermahlen und dann entsprechend weiterverarbeitet. Nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Nachmachen. Liebe Grüße Eure Kordula

Oxymel (oxy = sauer, mel = Honig) ist eine nährstoffreiche Verbindung aus Apfelessig und Honig, auch Sauerhonig genannt. Verbindet man den Essen und den Honig zusätzlich mit heimischen Wildkräutern oder -früchten, entsteht ein wertvoller, alkoholfreier Kräuterauszug, der auch für Kinder geeignet ist.