Pflanzenportrait - Behaartes Schaumkraut

Kordula Müller • 18. Februar 2025

Pflanzenportrait - Behaartes Schaumkraut 

Dieses kleine Pflänzchen wächst zur Zeit überall bei mir im Garten - auch jetzt im Winter.  Was ist das?? 

Es ist das 'Behaarte Schaumkraut'. 

Für dieses Wildkraut, das Rosetten bildet und kleine kreuzförmige weiße Miniblüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z. B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.

Cardamine hirsuta, so der wissenschaftliche Name des Behaar­ten Schaumkrautes, gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) und ist eng mit dem bekannten Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) verwandt.

Dieses einjährige Wildkraut verbreitet sich sehr stark in unseren Gärten, da es fast das ganze Jahr über große Mengen an Samen produziert und verschleudert. 

Aber die gute Nachricht. Die sehr jungen Blätter sind essbar haben einen kresseähnlichen Geschmack und eignen sich hervorragend als Salatzutat, in den Kräuterquark oder pur aufs Butterbrot. 

Eigentlich ist das behaarte Schaumkraut leicht zu erkennen, vor allem im Jungstadium, wenn die Blätter am allerbesten schmecken. Dann erkennst du leicht die kleinen, noch flach am Boden liegenden Blattrosetten mit den gefiederten Blattpaaren und den herzförmigen Blättern. Später erscheinen dann die aufrechten, behaarten Stängel mit kleinen, fast unscheinbaren weißen Blüten, aus denen sich dann die prall gefüllten Samenschötchen entwickeln. Bevor die einjährige Pflanze nach der Samenbildung abstirbt, kann sie eine Größe von bis zu 40 cm erreichen, die Blätter werden dann größer und länger.

Die Pflanze enthält Senfölglykoside, Mineral- und Bitterstoffe sowie Vitamin C.

Schau doch mal vor deiner eigenen Haustür nach. Vielleicht entdeckst du es ja auch in deinem eigenen Garten oder am Wegesrand. 

'Wuide' Grüße 
Eure Kordula 
Nachtkerze - Samen sammeln
von Kordula Müller 23. September 2025
Die geschmacklich an Sesam erinnernden Samen kannst Du in der Küche vielfältig verwenden. Im Brotteig, übers Müsli, in Gemüsegerichten, für Dips, in Smoothies usw..
Die Kornelkirsche – Einheimisches Superfood mit außergewöhnlichem Vitamin C-Reichtum
von Kordula Müller 25. August 2024
Die Früchte der Kornelkirsche, sind für ihre leuchtendrote Farbe und ihre längliche Form bekannt. Sie reifen von Mitte bis Ende August bis Anfang Oktober und durchlaufen dabei eine Farbveränderung von grün-gelb zu hellrot und schließlich zu einem dunklen Rot bei voller Reife.
Hagebutten-Oxymel - Immunbooster aus der Natur
von Kordula Müller 23. September 2025
Oxymel (oxy = sauer, mel = Honig) ist eine nährstoffreiche Verbindung aus Apfelessig und Honig, auch Sauerhonig genannt. Verbindet man den Essen und den Honig zusätzlich mit heimischen Wildkräutern oder -früchten, entsteht ein wertvoller, alkoholfreier Kräuterauszug, der auch für Kinder geeignet ist.
von Kordula Müller 23. September 2025
Der Weißdorn ist ein ‚Baum des Herzens‘. Er enthält Inhaltsstoffe, die unser Herz stärken und schützen. Gerade in unserer stressigen Zeit ist er eine sehr wertvolle Pflanze.
Kornelkirschen-Butter
von Kordula Müller 23. September 2025
Die kleinen roten Früchtchen der Kornelkirsche mal etwas anders, als fruchtigen Kornelkirschen-Butteraufstrich. Passt wunderbar zu Grillfleisch, Gemüse oder frischem Vollkornbrot.
von Kordula Müller 23. September 2025
Ein tolles Wildsamen-Rezept für luftig leichte Stangerl mit Haferflocken und Hüttenkäse in Wildsamen (wie z. B. Brennnesselsamen, Nachtkerzensamen, Breitwegerichsamen und Wiesenbärenklausamen) gewälzt.
Ingwershot mit Hagebutten
von Kordula Müller 23. September 2025
Ein Ingwershot mit Hagebutten ist ein echter Geheimtipp für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.
Löwenzahnblüten-Kokosbällchen
von Kordula Müller 25. April 2025
Diese Löwenzahnblüten-Kokosbällchen vereinen den milden, honigartigen Geschmack von frischen Löwenzahnblüten mit der exotischen Süße von Kokos.
Bärlauch-Tapas: kleine raffinierte Häppchen!
von Kordula Müller 12. April 2025
Frühlingszeit ist Bärlauchzeit – und was gibt es Schöneres, als diese würzige, aromatische Zutat in neue kulinarische Abenteuer zu verwandeln?
Brennesselkuchen
von Kordula Müller 12. April 2025
Brennnesselkuchen – klingt ungewöhnlich, oder? Doch hinter diesem kuriosen Namen verbirgt sich eine echte Überraschung für den Gaumen!