Pflanzenportrait - Echtes Labkraut
Kordula Müller • 2. Juli 2024
Pflanzenportrait - Echtes Labkraut

Das Echte Labkraut, auch bekannt als Galium verum, ist ein vielseitiges Wildkraut, das in der Küche oft unterschätzt wird. Es hat eine lange Tradition in der Volksmedizin und wird wegen seiner adstringierenden und harntreibenden Eigenschaften geschätzt. In der modernen Küche bietet es eine Fülle von Möglichkeiten, von Tees und Säften bis hin zu würzigen Beilagen.
Das „Echte“
heißt es, weil die Inhaltsstoffe in dieser Pflanze am konzentriertesten sind. Die mehrjährige Pflanze fällt vor allem durch ihre leuchtend gold- bis zitronengelben Blüten
auf, die intensiv nach Honig
duften. Die Blätter sitzen wie ein Quirl um den Stängel.
Das Echte Labkraut wurde von unseren Vorfahren häufig zur Käseherstellung
verwendet und wird auch heute noch zur Herstellung des englischen Chesterkäses verwendet. In vorchristlicher Zeit wurden viele Kräuter zum
Bierbrauen
verwendet. Zu diesen Bierkräutern, mit denen man Heilbiere herstellte, gehörte auch das Labkraut. Jedes Kraut hatte seine eigene Wirkung und Labkraut galt als harntreibend.
Die harntreibende Wirkung wird auch heute noch in vielen Kräuterbüchern beschrieben, außerdem gilt Labkraut als Frauenkraut. Es gehörte zu den Bettkräutern,
die schwangeren Frauen zur Geburt ins Bett gelegt wurden, um sie zu schützen und die Geburt zu erleichtern.
Die Wurzeln der Labkräuter kann man auch zum Färben
verwenden, sie ergeben einen rötlichen Farbton. Daher kommt auch der Familienname Rötegewächse.
Labkrauttee
Ein einfaches Rezept, das die Frische des Echten Labkrauts hervorhebt, ist ein Labkrauttee. Dazu benötigst Du zwei gehäufte Teelöffel frisches Labkraut und 250 ml Wasser. Übergieß das Kraut mit heißem, aber nicht kochendem Wasser und lassen es etwa 10 Minuten ziehen. Seihen es ab und genieße den Tee, der zur besseren Harnausscheidung beitragen kann.
Im Salat
Für diejenigen, die etwas Kreativeres suchen, bietet sich ein Wildkräutersalat an. Kombiniere die junge Triebe des Echten Labkrauts mit grünem Salat, einem großen Bio-Apfel und einer kleinen Zwiebel. Für das Dressing mischst Du hochwertiges Olivenöl mit einem Spritzer Zitronensaft oder Essig, um die Aromen zu verstärken.
In Smoothies und als Spinatersatz
Das Echte Labkraut kann auch in Smoothies integriert oder als Spinatersatz in Suppen verwendet werden. Seine zarten Spitzen fügen eine subtile Würze hinzu, die gut zu cremigen oder herzhaften Gerichten passt.
Diese Rezepte sind nur ein paar Beispiele, um die Vielfalt des Echten Labkrauts zu erkunden. Experimentiere einfach mit diesem Wildkraut und entdecke die neuen Geschmacksrichtungen für Deiner Küche.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Obwohl die Anwendungen mit Heilkräutern oft eine positive Wirkung auf Beschwerden haben, solltest Du vor der Heilpflanzenanwendung Rücksprache mit Deinem Arzt halten.
WIESENWUIDE Grüße
Deine Kordula

Kann man Eicheln auch essen? Eicheln sind essbar, aber auch giftig. Die Eichel enthält im rohen Zustand einen sehr hohen Anteil an Gerbstoffen, die beim Verzehr zu starken Magen-Darm-Beschwerden wie Brechreiz, Bauchkrämpfen und Durchfall führen können. Die Eiche war früher ein Brotbaum, denn aus ihren Früchten wurde Mehl gemahlen und mit Getreide vermischt zu Brot verbacken oder zu Eichel-Kaffeeersatz (Muckefuck) vermahlen. In der Notzeit waren die Eicheln tatsächlich ein wichtiges Nahrungsmittel, denn sie enthalten reichlich Proteine, Kohlenhydrate (in Form von Stärke und Zucker) und Öle. Aufgrund des hohen Gerbstoffgehalts müssen die Eicheln daher vor der Verarbeitung auf alle Fälle "entbittert" werden. Da die Gerbstoffe wasserlöslich sind, werden die geschälten Früchte daher solange ins Wasser gelegt, bis dieses sich nicht mehr verfärbt. Das kann dann schon mal 3 - 4 Tage dauern. Wie schäle ich die Eicheln? Beim Schälen kann man sich zwischen zwei Methoden entscheiden. Entweder schneidet man die rohen Eicheln auf. Ich schneide dazu die Kuppen oben und unten mit einem scharfen Messer ab, ritze die Schale der Länge nach auf und entferne dann die Schale. Oder man röstet sie erst für 15 min im Ofen und entfernt dann die Schale. Wie stelle ich Eichelmehl selber her? Die reifen Eicheln (ich sammle dazu die grünen Eicheln) nach dem Sammeln waschen. Darauf achten, dass keine Maden und Würmer sich darin befinden. Dann mit einem scharfen Messer schälen. Jetzt werden die Eicheln gewässert. Dazu die Eicheln in ein großes Glas geben und mit der doppelten Menge an Wasser bedecken. Täglich das Wasser wechseln und die Eicheln gut durchspülen, bis sich das Wasser nicht mehr braun verfärbt. Nach ca. 3 - 4 Tagen schmecken die Eicheln nur noch wenig bitter und können weiterverwendet werden. Für das Eichelmehl werden die Eicheln nun grob gehackt und auf einem Backblech oder mit einem Dörrgerät getrocknet. Sobald die Eicheln ganz getrocknet sind, werden sie in einer Getreidemühle oder für eine kleine Menge in einer Kaffeemühle fein zu Mehl vermahlen und dann entsprechend weiterverarbeitet. Nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Nachmachen. Liebe Grüße Eure Kordula

Oxymel (oxy = sauer, mel = Honig) ist eine nährstoffreiche Verbindung aus Apfelessig und Honig, auch Sauerhonig genannt. Verbindet man den Essen und den Honig zusätzlich mit heimischen Wildkräutern oder -früchten, entsteht ein wertvoller, alkoholfreier Kräuterauszug, der auch für Kinder geeignet ist.