Snack von der Wiese - Spitzwegerich-Knospen
Kordula Müller • 16. Mai 2024
Spitzwegerich-Knospen

SPITZWEGERICHKNOSPEN - Championgeschmack ohne Champions!
Der Spitzwegerich ist nicht nur eine ausgesprochene Heilpflanze, sondern auch ein tolles kulinarisches Wildgemüse.
Essbar sind nicht nur die frischen grünen Blätter im Salat oder für eine Suppe, sondern auch die Knospen.
Du kannst die Knospen direkt von der Wiese roh knabbern. Achte beim Sammeln darauf, dass die Spitzwegerichknospen eine dunkle Farbe haben, dann sind sie noch ganz jung und schmecken wie frische Champignons. Sobald sich die typischen weißen Staubgefäße zeigen, schmecken die Blüten nicht mehr so gut. Sammle deshalb nur die jungen, knospigen Blütenähren.
Diese kannst Du auch zusammen mit Zwiebeln in etwas Butter oder Öl andünsten und mit Salz und Pfeffer würzen. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Gerichte mit Pilzaromen verfeinern, ohne dass Pilze verwendet werden müssen. Gib die gedünsteten Knospen zum Beispiel in ein Eieromelett oder auch in ein Spitzwegerich-Risotto ist super lecker.
Los geht´s auf die Wiese und einfach mal probieren.
Wuide Grüße
Eure Kordula

Kann man Eicheln auch essen? Eicheln sind essbar, aber auch giftig. Die Eichel enthält im rohen Zustand einen sehr hohen Anteil an Gerbstoffen, die beim Verzehr zu starken Magen-Darm-Beschwerden wie Brechreiz, Bauchkrämpfen und Durchfall führen können. Die Eiche war früher ein Brotbaum, denn aus ihren Früchten wurde Mehl gemahlen und mit Getreide vermischt zu Brot verbacken oder zu Eichel-Kaffeeersatz (Muckefuck) vermahlen. In der Notzeit waren die Eicheln tatsächlich ein wichtiges Nahrungsmittel, denn sie enthalten reichlich Proteine, Kohlenhydrate (in Form von Stärke und Zucker) und Öle. Aufgrund des hohen Gerbstoffgehalts müssen die Eicheln daher vor der Verarbeitung auf alle Fälle "entbittert" werden. Da die Gerbstoffe wasserlöslich sind, werden die geschälten Früchte daher solange ins Wasser gelegt, bis dieses sich nicht mehr verfärbt. Das kann dann schon mal 3 - 4 Tage dauern. Wie schäle ich die Eicheln? Beim Schälen kann man sich zwischen zwei Methoden entscheiden. Entweder schneidet man die rohen Eicheln auf. Ich schneide dazu die Kuppen oben und unten mit einem scharfen Messer ab, ritze die Schale der Länge nach auf und entferne dann die Schale. Oder man röstet sie erst für 15 min im Ofen und entfernt dann die Schale. Wie stelle ich Eichelmehl selber her? Die reifen Eicheln (ich sammle dazu die grünen Eicheln) nach dem Sammeln waschen. Darauf achten, dass keine Maden und Würmer sich darin befinden. Dann mit einem scharfen Messer schälen. Jetzt werden die Eicheln gewässert. Dazu die Eicheln in ein großes Glas geben und mit der doppelten Menge an Wasser bedecken. Täglich das Wasser wechseln und die Eicheln gut durchspülen, bis sich das Wasser nicht mehr braun verfärbt. Nach ca. 3 - 4 Tagen schmecken die Eicheln nur noch wenig bitter und können weiterverwendet werden. Für das Eichelmehl werden die Eicheln nun grob gehackt und auf einem Backblech oder mit einem Dörrgerät getrocknet. Sobald die Eicheln ganz getrocknet sind, werden sie in einer Getreidemühle oder für eine kleine Menge in einer Kaffeemühle fein zu Mehl vermahlen und dann entsprechend weiterverarbeitet. Nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Nachmachen. Liebe Grüße Eure Kordula

Oxymel (oxy = sauer, mel = Honig) ist eine nährstoffreiche Verbindung aus Apfelessig und Honig, auch Sauerhonig genannt. Verbindet man den Essen und den Honig zusätzlich mit heimischen Wildkräutern oder -früchten, entsteht ein wertvoller, alkoholfreier Kräuterauszug, der auch für Kinder geeignet ist.